Einleitung
Wir („wir“, „uns“, „unser/e“) nehmen den Schutz der Daten der Nutzer („Nutzer“ oder „Sie“) unserer Website sehr ernst und verpflichten uns, die Informationen, die Nutzer uns in Verbindung mit der Nutzung unserer Website („digitale Assets“) zur Verfügung stellen, zu schützen. Des Weiteren verpflichten wir uns, Ihre Daten gemäß anwendbarem Recht zu schützen und zu verwenden.
Diese Datenschutzrichtlinie erläutert unsere Praktiken in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Daten durch die Nutzung unserer digitalen Assets (die „Dienste“), wenn Sie über Ihre Geräte auf die Dienste zugreifen.
Lesen Sie diese Datenschutzrichtlinie bitte sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie unsere Praktiken in Bezug auf Ihre Daten vollumfänglich verstehen, bevor Sie unsere Dienste verwenden. Wenn Sie diese Richtlinie gelesen und vollumfänglich verstanden haben und nicht mit unserer Vorgehensweise einverstanden sind, müssen Sie die Nutzung unserer digitalen Assets und Dienste einstellen. Mit der Nutzung unserer Dienste erkennen Sie die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie an.
Welche Daten erfassen wir?
- Nicht identifizierte und nicht identifizierbare Informationen, die Sie während des Registrierungsprozesses bereitstellen oder die über die Nutzung unserer Dienste gesammelt werden („nicht personenbezogene Daten“). Diese bestehen hauptsächlich aus technischen und zusammengefassten Nutzungsinformationen.
- Individuell identifizierbare Informationen („personenbezogene Daten“), wie Namen, E-Mail-Adressen, Adressen, Telefonnummern, IP-Adressen und Ähnliches.
Warum erfassen wir diese Daten?
- Um unsere Dienste zur Verfügung zu stellen und zu betreiben.
- Um unsere Dienste zu entwickeln und zu verbessern.
- Um auf Ihr Feedback und Ihre Anfragen zu reagieren.
- Um Nutzungsmuster zu analysieren.
- Zur Datensicherheit und Betrugsprävention.
- Um dem anwendbaren Recht zu entsprechen.
- Um Ihnen Updates, Nachrichten und Werbematerialien zu übermitteln. Bei Werbe-E-Mails können Sie jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen.
An wen geben wir diese Daten weiter?
- An unsere Dienstleister zur Unterstützung der Dienste (z. B. Hosting-Dienste, technischer Support).
- Bei Verdacht auf rechtswidrige Aktivitäten.
- Im Falle eines Kontrollwechsels unseres Unternehmens (Verschmelzung, Erwerb).
Cookies und ähnliche Technologien
Wir autorisieren Dritte dazu, Tracking-Technologien wie Cookies und Webbeacons einzusetzen, um das Nutzererlebnis zu verbessern und Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen.
Wo speichern wir die Daten?
Wir und unsere vertrauenswürdigen Partner speichern nicht personenbezogene Daten weltweit. Personenbezogene Daten können insbesondere in den USA, Irland, Südkorea, Taiwan, Israel und anderen Rechtsordnungen gespeichert und verarbeitet werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir speichern die erfassten Daten so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste, zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen und zur Durchsetzung unserer Vereinbarungen erforderlich ist.
Wie schützen wir die Daten?
Der Hosting-Dienst für unsere digitalen Assets speichert Ihre Daten auf sicheren Servern hinter einer Firewall und bietet sicheren HTTPS-Zugriff. Trotz unserer Schutzmaßnahmen können wir jedoch keinen absoluten Schutz garantieren. Nutzen Sie sichere Passwörter und vermeiden Sie es, sensible Daten über unsichere Kanäle zu übermitteln.
Wie gehen wir mit Minderjährigen um?
Unsere Dienste sind nicht für Nutzer bestimmt, die noch nicht die gesetzliche Volljährigkeit erreicht haben. Wir erfassen wissentlich keine Daten von Minderjährigen. Sollten wir Kenntnis davon erlangen, dass ein Minderjähriger unsere Dienste nutzt, löschen wir dessen Daten unverzüglich.
Nutzung des Kalendertools „Zeeg“
Zur Vereinbarung von Terminen bieten wir die Möglichkeit, über das Kalendertool „Zeeg“ (betrieben von Zeeg GmbH, Berlin) Buchungen direkt online vorzunehmen. Wenn Sie einen Termin über Zeeg buchen, werden dabei personenbezogene Daten wie Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse erfasst, um den Termin zu planen und die Kommunikation zu ermöglichen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen). Die Angabe Ihrer Daten ist erforderlich, um den Termin mit Ihnen koordinieren zu können.
Zeeg verarbeitet Ihre Daten in unserem Auftrag gemäß einem Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zeeg finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zeeg.
Ihre Rechte
Als Nutzer haben Sie das Recht, Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen sowie der Verarbeitung zu widersprechen und Beschwerden bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.
Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern. Die aktuelle Version finden Sie immer auf unserer Website.
Kontakt
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter:
Name: Dr. Daniel Kreutzmann
Anschrift: Große Reichenstraße 27, 20457 Hamburg
E-Mail-Adresse: kontakt@aurelion.eu
